Acker-Hellerkraut

Quelle: Markus Dürnberger

Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense) – Kreuzblütler

Wird oft mit dem Hirtentäschel verwechselt. Dies ist auch essbar.
Der Saft des Hellerkrautes hilft bei Insektenstichen, da es eine bakterientötende Wirkung hat (auch Zeckenbissen).

Die Samen helfen als Abkochung bei Gicht und Rheuma, sowie als schweißtreibendes Fiebermittel und es wirkt Schleimlösend auf die Brust.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert