Schafgarbe

Quelle: Markus Dürnberger
Schafgarbe – Achillea millefolium – Korbblütler

Blütezeit: Mai – Oktober

Die Schafgarbe ist eine alte Heilpflanze. Sie enthält ein blaues ätherisches Öl, dass eine entkrampfende Wirkung hat. Deswegen wird die Schafgarbe (das blühende Kraut) vor allem bei Magen-Darmbeschwerden und Unterleibsbeschwerden (Tee trinken und 1 l Tee dem Badewasser für ein Sitzbad zufügen) angewandt.

Überdies sorgen sie dafür dass die Blutgefässe nicht brüchig werden. Die Blätter verleihen versch. Gerichten einen herbwürzigen Geschmack und werden als blutstillendes Mittel verwendet. Liebesorakel (Blatt in Nase stecken und an den liebsten denken und 3 mal drehen – blutet die Nase
wird man geliebt).

Achilles war der Erste der mit dieser Pflanze geheilt hat. Schafgarbe
heißt sie deswegen, da ein Hirte beobachtet hat, dass seine Schafe, die an einer Kolik litten, durch das Fressen geheilt wurden. Aus den Blüten lässt sich ein schmackhafter Sirup ansetzen der dem Hollersirup ähnelt. Wer eine OP vor sich hat, soll 10 Tage davor jeden Tag lang Tee von der Schafgarbe trinken. Wirkt wie ein natürliches Antibiotikum.

Schafgarbe enthält von den heimischen Wildpflanzen die meisten
Mineralstoffe inkl. aller Schüssler Salze.

Ein Kommentar

  1. Josefine Hofmarcher

    Ich habe beobachtet, dass Schafgarben-Sirup bei Durchfall sehr hilfreich war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert