Taubnessel

Quelle: Markus Dürnberger

Taubnessel – Lamium sp. – Lippenblütler

Es gibt verschiedene Taubnessel-Arten. Die bekannteste ist die gefleckte Taubnessel.( Lamium maculatum) Die gefleckte Unterlippe der Pflanze war namensgebend.

Die Blätter eignen sich gut als Suppeneinlagen, sie schmecken sehr mild.
Auch als Auflauf oder Spinat können sie zubereitet werden. Die Blüten eignen sich als Dekoration von Desserts, sie beinhalten einen süßen Nektar. Als Tee wirkt die Taubnessel antibakteriell, entzündungshemmend, blutstillend, schleimhautschützend und harntreibend.

Die weißblühende Taubnessel (Lamium album) ist die heilkräftigste und wirkt vor allem bei Frauenleiden und Schwäche.


Goldnessel (Lamium galeobdolon)
(siehe Taubnessel)
Markantes Merkmal dieser Pflanze sind die gelben Lippenblüten und die marmorierten Blätter besonders vor der Blüte..

Wie die Taubnessel taub wurde:

Der kleine Jesus wurde von dem kleinen Judas beim Spielen in die Brennesseln gestoßen, da der liebe Gott nicht wollte, dass sich sein Sohn daran verbrannte, hat er schnell die Brennhaare entfernt und der Pflanze schöne Blüten gegeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert