Winden

Quelle: Markus Dürnberger

Winden (Calystegia sp.)
Windengewächse

Blütezeit: Sommer / Herbst

Sowohl die Acker-Winde (C. arvensis), als auch die Zaun-Winde (C. Sepium) kann man als abführendes galletreibendes und blähungshemmendes Mittel verwenden.
Man verwendet die Wurzel, Blätter und Blüten.
Das blühende Kraut wirkt bei Fieber und ist schweißtreibend.
Entzündete Füße werden mit Umschlägen aus Blütensaft behandelt. Käruterpfarrer Künzle soll mit Tee aus den Blüten eine Lungenentzündung ausgeheilt haben.
Aus den trichterförmigen Blüten soll die hl. Maria Wein auf der Flucht nach Ägypten getrunken haben.
Für Kindernasen ein lustiges Spiel wer die Blüte am längsten durch Ansaugen mit der Nase auf der Nase behalten kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert