Großblütige Königskerze

Quelle: Markus Dürnberger

Großblütige Königskerze – (Verbascum densiflorum)
Braunwurzgewächse

Blütezeit: ab Juni

Alte Heilpflanze bei Husten und Heiserkeit.
Man verwendet die Blüten welche milde Saponine enthalten.

Der Schleim der Blüten ergibt ein gutes Mittel bei Ohrenschmerzen.

Die Blumen leicht abgebrueht, und ein Leinentuch darin getränkt, dient
als Auflage bei Augenentzndungen. Ebenso lindernd und heilend wirkt dies bei Hautentzuendungen und Hämorrhoiden.

Der Tee innerlich ist auch bei Rheuma ein gutes Mittel. Ebenso bei Harntröpfeln.

Die Blüten dienen auch als Färbemittel für blondes Haar, dadurch wird es glänzend.

Bei Harntröpfeln wirken Königskerzen fast Wunder.
Fördert Aufnahme von Kalzium.

Königskerzen sagen den Winter voraus.

Sind die Blüten schon ganz unten am Stängel, kommt der Winter früh, sind diese erst weiter oben angesiedelt ist erst nach Weihnachten mit Schnee zu rechnen.

Die blühenden Pflanzen vertreiben Wühlmäuse.

Die Königskerze rettete einem König und seinem Sohn das Leben, als sie sich in den römischen Katakomben verirrten, entzündete sich die mitgebrachte Pflanze zu einer hellen Kerze und brachte Vater und Sohn wieder sicher ins Freie.

Ein Kommentar

  1. Josefine Hofmarcher

    Königskerzen-Schleim bei Ohrenschmerzen

    Ein kleines Glas ganz voll mit Königskerzenblüten auffüllen (nicht zu locker füllen).
    Verschließen und in die pralle Sonne stellen.
    Ca. nach einer Woche bildet sich ein schleimiger Bodensatz, die Pflanzen sind
    zusammengefallen.
    Diesen Saft filtert man zuerst durch ein Sieb, dann noch durch einen Filter oder ein Mulltuch damit die feinen Härchen hängen bleiben.
    In eine dunkle Tropfflasche füllen und kühl dunkel aufbewahren.
    Bei einer beginnenden Ohrenentzündung oder Schmerzen in den Ohren einige
    Tropfen hineintrräufeln, dies kann mehrmals täglich geschehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert