Gymnastik & Training

Gymnastik

ist integrierender Bestandteil jeder Kneipptherapie und wird meist morgens betrieben. Damit dient sie auch der morgendlichen Umstellung von der Ruhe- zur Arbeitsphase.

Viele Menschen leiden am Morgen an einer gewissen Kreislauflabilität – Gymnastik hilft!

In den Kneipp-Aktiv-Clubs gibt es Gymnastikgruppen in mehreren Leistungsstufen und für verschiedene Altersgruppen, die von speziell ausgebildeten Übungsleitern betreut werden. Hier können Anregungen und Empfehlungen für die tägliche Übung zu Hause geholt werden.

Neben der normalen Kneipp-Gymnastik wird auch Wirbelsäulentraining, Anti-Osteoporose-Training, Nordic walking, Unterwassergymnastik und Gymnastik für Übergewichtige angeboten. So findet jedes Mitglied ein maßgeschneidertes Programm für ein optimales Training.

Die Kneipp-Aktiv-Clubs verfügen über hervorragend ausgebildete Bewegungstrainer.

Hier die einzelnen Übungen:

Atem-Gymnastik

Warum nur so viel Aufhebens um das bisschen Luftholen machen, atmet man denn nicht allein aus Selbsterhaltungstrieb genügend? Diese Ansicht ist leider noch immer weit verbreitet.

Begriffe wie Gesundatmen, Aufatmen als Aus-druck einer positiven Reaktion geben zu denken. Schon Voltaire, Schriftsteller aus Frankreich, behauptete Ende des 17. Jahrhunderts: »Ein gut’ Teil der Krankheiten kann weggeatmet, weggearbeitet werden, denn: Bewegung ist Leben!« und er -meinte damit, dass intensive Bewegung zwangsläufig zu mehr Tiefatmung und damit zu Gesundheit führt.

Tatsache ist: Wer bewusst atmet, hat mehr Energie und Ausdauer.

Man könnte auch bei nur oberflächlicher Atmung existieren, doch würde man sehr bald schwach, energielos und anfällig für Erkältungskrankheiten sein. Grund genug, die Atmung an die erste Stelle unseres Ratgebers zu stellen.

Sie werden bei allen Übungstexten Hinweise auf die sinnvolle Atmungsfolge finden. Schon nach den ersten Versuchen ist zu bemerken, wie viel leichter man sich bewegt, wie man an Ausdauer ohne Anstrengung gewinnt.

Viele Gründe, bei allen körperlichen Aktivitäten mehr aufs Atmen zu achten: Sei es bei Tätigkeiten in Haus und Garten, beim Bücken, Heben, Treppensteigen usw., sei es beim Sport, z. B. Rudern, Tennis, Springen usw., immer wird beim Krafteinsatz ausgeatmet, um noch mehr Energie zu gewinnen und ein Optimum an Leistung zu erzielen.

Nutzen wir also diese Erkenntnis und starten wir gleich mit der Atem-Gymnastik. Jede Übung sollten Sie mehrmals wiederholen!

Bei diesem grundlegenden Thema wird sowohl die Bewegungsphase beim Einatmen als auch jene beim Ausatmen im Bild gezeigt!

Radfahren

ist ebenfalls ein gutes Ausdauertraining, wenn die Kriterien, wie sie beim Laufen erwähnt wurden, Berücksichtigung finden.

Wandern

ist ein sehr gutes Bewegungstraining, wenn es als zügiges Marschieren betrieben wird.

Die Bewegung in freier Natur tut auch der Seele gut!

Laufen

ist in den letzten Jahrzehnten groß in Mode gekommen. Für junge Menschen mit gesundem Bewegungs- und Stützapparat und mit normalen Herz-Kreislauf-Verhältnissen ist es eine gute Trainingsmöglichkeit.

Bei älteren Menschen wird man bestehende Beschwerden und Erkrankungen berücksichtigen müssen und auf ein besonders behutsames Trainieren Wert legen.

Besonders schonend für den Bewegungsapparat ist »Nordic walking«, rasches Gehen mit Spezial-Stöcken – Gruppen werden von vielen Kneipp-Aktiv-Clubs angeboten.

Schwimmen

und besser noch gezielte Wassergymnastik stehen in der Wertigkeitsskala ganz oben. Wohl bedeutet die Bewegung im Wasser durch den hydrostatischen Druck eine nicht unwesentliche Belastung, doch dort, wo dies Herz und Kreislauf vertragen, bringt sie den besten Effekt.

Der Skilanglauf

kann ebenfalls sehr hoch eingeschätzt werden.

Kommentare sind geschlossen.