Erkältung, Husten, Schnupfen
Die meisten Erkältungskrankheiten haben Viren als Ursache, die über die Schleimhäute in den Körper eindringen, und sich dann explosionsartig vermehren. Kneipp-Wasseranwendungen sind zur Vorbeugung, Abhärtung und bei den ersten Anzeichen von Kribbeln in der Nase und im Hals die allerbesten Mittel, um den Viren eine intakte Schleimhautbarriere entgegen zu setzen. Vor allem das ansteigende Fußbad und vorbeugend die Kniegüsse oder Wechselbäder sind hier zu nennen. Auch die Ernährung spielt eine große Rolle: Möglichst Vitamin-C-reich sollte sie besonders in Erkältungszeiten sein, d.h. viel frisches Obst und reichlich grünen Salat essen, Petersilie verwenden, täglich wenn möglich frischen Paprika genießen.
Wenn sich Gliederschmerzen und hohes Fieber einstellen – unbedingt zum Arzt – eine echte Grippe ist eine schwere Erkrankung und gehört unbedingt ärztlich behandelt. Auch ein leichter viraler Infekt kann als Komplikation eine bakterielle Entzündung nach sich ziehen – im Mittelohr oder Hals z. B. – ärztliche Behandlung ist notwendig.
Husten, der länger als 3 Tage dauert, gehört ebenfalls in ärztliche Fürsorge – die Gesundheit der Atemwege ist lebenswichtig.
Zusätzlich kann man folgende Teemischung in der nassen und kalten Jahreszeit zum Haustee erheben:
20 g Lindenblüten
Je 10 g Melissenblätter, Hagebuttenfrüchte, Brombeerblätter, Holunderblüten, Hibiscusblüten, Fenchelfrüchte
4 Esslöffel der Mischung werden mit 1 Liter kochendem Wasser übergossen. 10 Minuten ausziehen, abseihen und eventuell mit Honig süßen.
Hat man trotz Kneippen doch einen grippalen Infekt erwischt, hilft die folgende Teemischung „beim Ausschwitzen“:
20 g Lindenblüten
20 g Holunderblüten
30 g Spitzwegerichblätter
30 g Hagebuttenschalen
Einen Esslöffel mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit Honig süßen.
Wenn sich Husten dazu gesellt, ist folgende Mischung empfehlenswert:
20 g Eibischblätter
20 g Malvenblätter
20 g Fenchel
20 g Eibischwurzel
20 g Spitzwegerichblätter
Einen Esslöffel mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit Honig süßen.
Zur Reizlinderung bei Husten sei folgende Mischung empfohlen:
25 g Primelwurzel
20 g Thymianblätter
20 g Eibischwurzel
15 g Spitzwegerichkraut
10 g Fenchelfrüchte, zerstoßen
10 g Isländisch Moos
Einen Esslöffel mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit Honig süßen.