Kneippanwendung: einfach heilsam
Die Wirkung der Kneippanwendungen ist so einfach wie genial: Millionen von Nerven nehmen die Reize, die mit dem Wasser an die Haut herangebracht werden, auf und veranlassen den Körper zu einer positiven Reaktion.
Die Wassertemperatur bestimmt die Wirkung.
Die Wasseranwendungen sind in Temperatur und Ausdehnung des behandelten Körperareals genau dosierbar: Die Temperatur des Wassers wird nach der Reaktionsbereitschaft des Patienten bzw. nach der zu behandelnden Krankheit gewählt. Zur Vorbeugung wählt man den kühlen Bereich, da er kräftigere Wirkungen auszulösen vermag. Abgesehen von der Ausdehnung der behandelten Körperregion und der gewählten Temperatur kann die Intensität durch wechselweise Anwendung von Kalt- (kurz dauernd) und Warmreizen (länger dauernd) gesteigert werden.
Das Zusammenwirken der 5 Säulen potenziert den Erfolg
Auch die äußere Anwendung von Wasser hat lange Tradition – denken wir etwa an die ausgeprägte Badekultur der Römer oder das orientalische Hammam – oder das eiskalte Tauchbad nach der finnischen Sauna! Sebastian Kneipp war nicht der Erfinder der „Kaltwasserkur“ – er profitierte von den in ein kleines Büchlein gefassten Beobachtungen des Arztes Dr. Hahn, die Kneipp schwerkrank am eigenen Leib erprobte, und kannte auch die Ausführungen von Hufeland und Prießnitz. Sebastian Kneipps Verdienst ist es, die Wasseranwendungen mit einer überaus guten Beobachtungsgabe in der Therapie und Prävention in ein so feines System gebracht zu haben, dass sie mit Sicherheit heilsam wirken. Und nicht nur das – Kneipp erkannte, dass allein im Zusammenspiel von Wasser und Heilkräutern, gesunder Ernährung und Bewegung und vor allem im Wiedererlangen einer inneren Balance die Voraussetzung gesund zu werden geschaffen werden kann – Sebastian Kneipp war der Pionier der Ganzheitsmedizin in Europa!
Wasser – sorgt auch innerlich für Gleichgewicht
Wasser ist Natur, Energiequelle, Heilkraft. Wasser zieht Menschen magisch an – das gilt heute noch genauso wie früher. Allein der Blick auf ein munteres Bächlein, auf das tiefblaue Meer oder einen dunkelgrünen See lässt uns Entspannung finden und Lebensfreude tanken. Zu zwei Drittel besteht der erwachsene Mensch aus Wasser – wir benötigen es, um unsere Körpertemperatur zu regulieren, um Nährstoffe in die Zellen zu schleusen und um Stoffwechselendprodukte wieder abzutransportieren. Schon ein geringer Flüssigkeitsmangel von etwa 5 % des Körpergewichts kann schwere gesundheitliche Probleme auslösen, etwa Muskelkrämpfe und Apathie, beschleunigte Herztätigkeit und Erbrechen. Bereits 15 % Flüssigkeitsdefizit sind tödlich! Ein Erwachsener sollte etwa 2 bis 2,5 Liter täglich an Flüssigkeit aufnehmen – wobei bei körperlicher Anstrengung und Hitze der Bedarf erheblich steigen kann. Flüssigkeit ist auch in vielen Lebensmitteln enthalten – z. B. besonders reichlich in vielen Obst- und Gemüsesorten oder auch in Suppen etc. Ausreichend Wasser zu trinken dient der Gesundheit – und der Schönheit!
Mehr als 100 verschiedene Wasseranwendungen.
Zu den mehr als 100 Kneippanwendungen, die zum Teil kalt, häufig im Wechsel oder warm praktiziert werden, zählen Güsse, Bäder, Waschungen, Wickel und Auflagen, ferner Wassertreten, Taulaufen und Schneetreten Lesen Sie dazu weiter unter »Theorie« und »Praxis«. Die Kneippanwendungen kann man in den Kursen der Kneipp-Aktiv-Clubs sowie in den anerkannten Kneippkuranstalten erlernen