Werte Besucher:
In diesem Bereich möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick unserer vergangenen Aktivitäten verschaffen.
Dieser Bereich unterteilt sich in die beiden Bereiche “Berichte – von uns verfasst” und “Presseberichte – was die Presse über uns berichtet”.
Viel Freude beim stöbern
2018
Vortrag
Hausmittel, die unsere Großeltern schon kannten.
Am Mittwoch den 21. Februar erzählte uns Markus Dürnberger, ein wandelndes Lexikon an Wissen über Kräuter, Knospen und Hausmittel, auch der Kräuterbeauftragte des Kneipp-Aktiv-Clubs Zwentendorf, in der Pizzeria Al Tonno – Erpersdorf, etwas über fast vergessene Hausmittel und Anwendungen.
Wer erinnert sich noch an Schwedenbitter, eine Honigkur, Kohlwickel ….?
Jeder Teilnehmer bekam ein Skriptum, wo alles noch einmal schriftlich festgehalten ist.
Viele Dinge die schon in Vergessenheit geraten sind und auch Kuriositäten waren dabei.
Vielen dank Markus für diese informellen und auch lustigen Abend.
2017
Mittwoch, 2. August
Sommerliche Kneipp – Kräuterwanderung
Bei hochsommerlichen Temperaturen fand Anfang August eine Kneipp-Kräuterwanderung mit Markus Dürnberger statt. Vom Kraftwerk bis hin zur Traisen gab es jede Menge Kräuter, die uns Markus mit Witz und viel Fachwissen ausführlich erklärte. Die zahlreichen Teilnehmer hörten, trotz der Hitze, sehr gespannt und aufmerksam zu. Im Anschluss gab es in der Bärndorferhütte die wohlverdiente Abkühlung! Es war ein wunderschöner Sommerabend mit Kennenlernen, plaudern und Fachsimpeln. Danke an alle Teilnehmer!
Sonntag, 30. April 2017
Rezept für eine Frühlingswanderung
Man nehme eine größere Gruppe wanderwillige Personen (es können auch Kinder und Hunde dabei sein!) lotse sie zu einem gemeinsamen Treffpunkt (diesmal in Phyra). Ein fröhliches “Guten Morgen” zu jedem einzelnen fördert die Kommunikation, einige dürfen umarmt werden, aber bitte dabei auf kräfte sparenden Modus schalten. Die Wanderroute sollte im Vorfeld schon einmal abgegangen worden sein (Danke Willi Fikar!) um auf etwaige Hindernisse vorbereitet zu sein.
Am besten bestellt man für so ein Vorhaben schönes Wetter, wir verwenden hier strahlenden Sonnenschein und herrliche Frühlingstemperaturen. Falls die Lieferung nicht rechtzeitig klappt, nicht entmutigen lassen!
Vor dem Abmarsch das Abzählen nicht vergessen! Denn man sollte am Ende der Wanderung, wenn möglich die gleiche Anzahl an Beteiligten wieder ans Ziel bringen.
Für dieses Rezept verwenden wir die Strecke “Loitzenberger Kirchenweg”, eine reizvolle Rundwanderung mit sportlichen Teilstücken, und einem gemütlichen Rückweg.
Zum Beginn gibt es gleich einmal einen kontinuierlichen Aufstieg über nasse Wiesen (es hatte die Tage zuvor geregnet), wir hüpften über einige kleinere Quellen und patschten in versteckte Wasserlachen. Hier zeigte es sich, wie wichtig die Zutat “Richtiges Schuhwerk” ist! Über weichen Waldboden geht es weiter bergauf, bitte hier die herrliche Waldluft kräftig einatmen. Oben angelangt wird die Wandergruppe mit einem herrlichen Ausblick (bis zum Ötscher) belohnt. Hier empfiehlt es sich innezuhalten, etwas zu trinken und die Sonnenstrahlen zu genießen. Weiter geht es entspannt über sanfte Hügeln, vorbei an wunderschönen Gärten, Blumen, einsamen Bauernhöfen, Schafen und Pferden. Über Waldwege geht es wieder bergab (zur Erinnerung: es hatte die Tage zuvor geregnet!). Unten angelangt geht es, gemütlich plaudernd, an der Perschling entlang wieder zum morgendlichen Treffpunkt.
Am Ende der Wanderung bitte wieder das Durchzählen und Gruppenfotos zur Erinnerung nicht vergessen!
Als krönenden Abschluss empfiehlt es sich, in ein Lokal zu begeben und gemeinsam zu speisen! Leider hat uns das vereinbarte Gasthaus während der Wanderung abgesagt…
An dieser Stelle ein herzlichen Dankeschön an das Gasthaus Wurlitzer in Perschling, dass uns gerne aufgenommen und mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt hat! Wir kommen sicherlich wieder mal vorbei.
Diese bekömmliche Rezeptur darf gerne geteilt, verbreitet und nachgemacht werden. Im September probieren wir gemeinsam die Zubereitung der Herbstwanderung, und in diesem Fall gilt: Viele Teilnehmer garantieren für ein Gutes Gelingen!
Elisabeth Mühlbauer
2016
Montag, 24. Oktober
„Kneipp mit allen Sinnen“ ein Kneippabend im Hallenbad Zwentendorf
Wie erklärt man am besten was Kneipp ist? Bisher hörten wir meistens „Wassetreten“ oder hin und wieder auch „gesund Essen“. Das stimmt schon….aber Kneipp ist, hat und kann viel mehr!! Warum nicht gleich ins Hallenbad in Zwentendorf? Also ab zum Ort des Geschehens! Da zeigten wir mal, um was es wirklich geht!
Unter dem Motto „Kneipp mit allen Sinnen“ lud der Kneipp Aktiv Club Zwentendorf ins Hallenbad ein. Die fünf Säulen, Wasser-Heilkräuter-Ernährung-Bewegung-Lebensordnung, wurden liebevoll auf Stehtischen präsentiert. An diesem Abend ab es wirklich viel zu spüren, zum riechen, zum schmecken, zum erleben und zum entdecken! Und alle die nicht dabei waren…. die haben definitiv etwas versäumt!!
Elisabeth Mühlbauer
Mehr Fotos findest du hier
Sonntag, 25. September 2016
Herbstwanderung
Wandern mit Anderen am Tag des NÖ Wandertages
Am Sonntag, den 25. September 2016 fand in NÖ ein bundesweiter Wandertag statt. Unter dem Motto „Wandern mit Andern“ ging es in ganz vielen Gemeinden zur Sache, oder besser gesagt zu den Wanderschuhen.
Auch wir Kneippianer vom KAC Zwentendorf versammelten uns bei angenehmen, morgendlichen Temperaturen am Parkplatz beim Donauhof. Nach einem fröhlichem „Guten Morgen“ gings auch schon los, in Fahrgemeinschaften Richtung Leiserberge. Am Hauptplatz in Ernstbrunn wurden wir schon von weiteren Mitwanderern erwartet. Mit viel Energie starteten wir, mit Kindern und Hund (Simba-ein älterer, kleiner Pudel; aber da komm ich später noch mal dazu!) zu unserer Rundwanderung.
Wir ließen Ernstbrunn hinter uns, und marschierten Richtung Aussichtswarte Oberleis. Bergauf, bergab, wieder bergauf, ein kleines Stück hinunter, und schon wieder bergauf…. Wie es sich halt gehört für eine Wanderung! Bei mittlerweile sommerlichen Temperaturen erreichten wir die Aussichtswarte. Während einige von uns die Warte besichtigten, machten sich es ein paar andere im Schatten unter den Bäumen gemütlich. Sonne tanken – herrlich! Als alle wieder am Treffpunkt eingelangt sind, ging es weiter, wieder zurück nach Ernstbrunn. Diesmal mehr bergab als bergauf. Durch einen schönen Wald, vorbei am Wolfsgehege des Wolf Science Centers. Kurz ein paar Wölfe beobachtet, oder haben die uns beobachtet?? Egal, der Hunger trieb uns weiter..nach Ernstbrunn.
Nach ca. 12 km Wanderung kamen wir müde, hungrig und durstig in Ernstbrunn am Hauptplatz wieder an! Nur Simba, unser Hund, der war immer noch nicht müde!
Also so ein Sonntag gliedert sich in zwei wichtige Bestandteile – die Stunden vor und nach dem Mittagessen! Und das war ausgezeichnet! Wir speisten im Adlerbräu, im Gastgarten, in geselliger Runde. Es schmeckt halt in Gesellschaft besser.
Ein schöner Tag neugte sich dem Ende zu, und alle fuhren wieder nach Hause – erschöpft vom Wandern, aber mit einem guten Gefühl etwas getan zu haben, für den Körper und dem Geist!
Danke an unserem Wanderwart Willi Fikar, der wieder eine schöne Tour organisiert hat. Der uns immer bei Laune hält, und auch ein Pflaster für den Finger mit hat!
Dankeschön, Willi, wir freuen uns schon auf das Frühjahr zur nächsten Wanderung!
Elisabeth Mühlbauer
Samstag, 18. Juni 2016
Besuch bei Freunden – KAC Zwentendorf beim KAC Hainfeld
Am letzten Samstag kamen wir der Einladung nach und besuchten unsere Kneipp Freunde in Hainfeld. Wiie gehabt war der Treffpunkt beim Donauhof in Zwentendorf (ist recht praktisch, da dort genügend Parkplätze vorhanden sind). Noch schnell die Einteilung gemacht – wer fährt wo mit – ach ja, auch noch kurz fachsimpeln “wo ist denn der kürzeste Weg nach Hainfeld” – und schon ging es bei strahlendem Sonnenschein los – im Konvoi zu unseren Freunden!
In Hainfeld angekommen, wurden wir schon erwartet, und zu den schattigen! Parkplätzen gelotst. Nach einer lautstarken Begrüßung gingen wir ins Museum. In einer sehr kurzweiligen Führung wurde uns die Geschichte Hainfelds näher gebracht. Die Kuratorin des Museums, Fr. Dr. Margarete Kowall, beeindruckte mit Ihrem Fachwissen und erzählte viel Interessantes über die einzelnen Stationen im Museum. Gleich gegenüber gab es die Bierkrugausstellung, die besuchten wir natürlich auch. Und dann ging es ab ins Bräustüberl zu einem gemeinsamen Mittagessen. Mahlzeit!
Danach ging es weiter, am Programm stand eine kleine Wanderung zur “Liasenböndlhütten”. Während einige sich zu Fuß an den Aufstieg machten wurden einige mit dem Bergtaxi hinaufgebracht, da der Weg für einige doch zu beschwerlich gewesen wäre.
Für die Wanderer gab es, entlang des Weges, einige Stationen. Wie z.B. das Kneipp Wassertretbecken und das Armbad. Da konnten wir natürlich nicht wiederstehen… und bestaunten den neu angelegten Kräutergarten. Die Obfrau des KAC Hainfeld, Fr. Ingrid Sperl, begleitete uns, und erklärte die weiteren Spielstationen und mittendrinnen, die LebenskreisQuelle, ein besinnlicher, ruhiger Ort, an dem es eine alternative Bestattungmöglichkeit gibt.
Nach einer Stunde waren wir auf der Hütte, wo wir schon erwartet wurden. Die Liasenböndlhütten, ein wunderschönes Fleckchen Erde mitten im Wald, auf einer Lichtung. Nach einer kleinen Stärkung mit Kuchen und Kaffee, machten wir uns ans Kegeln. Zur Gruppeneinteilung zogen wir Lose, einmal einen Probedurchgang (jeder darf mal kegeln) und schon ging der Bewerb los. Es wurde angefeuert, geklatscht, aufgemuntert und auch flotte Sprüche geklopft. Es machte einfach Spaß gemeinsam, auf der Naturkegelbahn, zu spielen. Nach zwei Durchgängen wurde die ersten drei ermittelt und geehrt. Der erste Platz ging nach Hainfeld, gefolgt von zwei Zwentendorfern, Ingrid Bauer und Harald Weissensteiner waren Punktegleich am zweiten Platz. Feierlich wurde Preise von beiden KAC’s überreicht.
Zum Abschluss wurden wir noch auf ein Getränk in der Hütten eingeladen. Es wurde getratscht und geplaudert, Adressen und Telefonnummern ausgetauscht, gelacht und gegessen. Langsam zog sich die Wolken zusammen und es begann zu tröpfeln. Wir bedankten und verabschiedeten uns, und machten wir uns wieder auf den Weg nach unten. Aber nicht ohne einer Gegeneinladung! Wir freuen uns schon auf euren Besuch bei uns in Zwentendorf!
Herzlichen Dank für die Gastfreundschaft, für die tolle Bewirtung, die Begleitung bei der Wanderung – also einfach für den ganzen Tag, den wir mit euch verbringen durften.
Freundschaft ist eine Tür zwischen Menschen.
Sie kann manchmal knarren, sie kann klemmen, aber sie ist nie verschlossen.
Balthasar Gracián y Morales
Elisabeth Mühlbauer
Samstag, 4. Juni 2016
Rathausplatzeröffnung mit dem KAC Zwentendorf
Der neu gebaute Rathausplatz in Zwentendorf wurde mit einem Dreitägigem Fest gefeiert.
Der Samstag stand unter dem Motto Mobilität, und da durfte der KAC Zwentendorf natürlich
nicht fehlen!
Wir präsentierten uns mit drei unserer Bewegungsgruppen.
In allen Gruppen wurde fleißig geübt, und die Nervosität war groß, da es doch der erste Auftritt von einigen war!
Eröffnet hat die Line Dance Gruppe unter der Leitung von Elisabeth Mühlbauer. In Ihren
neuen blauen Kneipp Shirts präsentierten sie ein vielfältiges Musikprogramm, von Oldies bis
hin zu Funky Musik.
Dann kam unsere Gruppe Tanzen ab der Lebensmitte daran, unter der
Leitung von Margarethe Kaufmann. In zünftiger Tracht zeigten sie uns einige Kreistänze zu
volkstümlicher Musik.
Zum Abschluss gab es ein Mitmachprogramm für Alle: BaBoom! Ein
Tanzprogramm der besonderen Art einfache Bewegungen und großartige Musik.
BaBoom!
ist Tanzen und am Rathausplatz wurde getanzt!
Der Vorstand bedankt sich bei allen die so toll mitgemacht haben, und den KAC
Zwentendorf so lebendig präsentiert haben!
Elisabeth Mühlbauer
Sonntag, 17. April 2016
Frühjahrswanderung auf den Tulbingerkogel
“Gib der Seele einen Sonntag, und dem Sonntag eine Seele!” (Peter Rosegger)
Unter diesem Motto stand der Wandertag des Kneipp-Aktiv-Club Zwentendorf. Bei strahlendem Sonnenschein ging es frühmorgens los. Vom Treffpunkt beim Donauhof fuhr der Konvoi los nach Mauerbach.
Am Parkplatz beim Friedhof wurden die Autos abgestellt, die Wanderschuhe angezogen, die Rucksäcke umgehängt und die Wasserflaschen eingepackt. Dann marschierte die fröhliche Wandergruppe mit Kind und 3 Hunden Richtung Tulbingerkogel los. Der Wanderweg führte uns durch den Wald immer bergauf auf den Kogel. Da kamen alle ganz schön ins schwitzen. Coco, die Labradorhündin die mitwanderte, sorgte immer wieder für Unterhaltung. Sie badete in jeder Wasserlache die sie fand, einige beneideten sie sogar um die Abkühlung!
Nach 2,5 Stunden kamen wir oben an, und erreichten das Gasthaus Radlherr in Hainbuch. Da gab es Stärkung nach dem Aufstieg! Das Essen war ausgezeichnet, die Portionen großzügig und die Getränke schön kühl. Nach der Mittagspause machten wir uns wieder auf den Rückweg. Von nun an gings bergab. Wieder durch den Wald, auf sehr gut markierten und begehbaren Wanderwegen.
Nach 2 weiteren Stunden und ca. 12 Gesamt Kilometern kamen wir mit müden Beinen wieder in Mauerbach an.
Selten ist man so froh einen Friedhof zu sehen! 😉
Alle, ob alt oder jung oder Hund, kamen gut wieder am Parkplatz an.
Vielen Dank an Willi Fikar, der wieder eine tolle Wanderung organisiert hat! Nach einer herzlichen Verabschiedung, und dem gegenseitigem Versprechen beim nächsten mal wieder dabei zu sein, fuhren wir alle wieder nach Hause.
Mit einem guten Gefühl, denn wir haben der Seele einen Sonntag gegeben, und das ist auch ganz im Sinne von Kneipp!
Hier kommst du zu den Fotos von der Wanderung
Elisabeth Mühlbauer
Überraschungs Abschiedsfeier für Frau Dir. Maria Stradel
Am Freitag den 15. Jänner veranstalteten die Kinder des Kneipp Kindergartens Zwentendorf mit ihren Pädagoginnen eine rührende Abschiedsfeier.
In einer Diashow wurden Fotos aus den Anfangszeiten bis zur Jetztzeit gezeigt. Als musikalische Untermalung gaben die Kinder jeder Gruppe ein Lied zum Besten, das in einer Beziehung zu ihr stand. In den Festreden wurde über den langen, und manchmal auch sehr mühsamen, Weg zum ersten Kneipp Kindergartens erzählt,
aber auch davon, dass sie sich nicht beirren hat lassen in ihrem Tun und immer an dieses Projekt geglaubt hat!
Was daraus geworden ist kann man ganz und gar nicht übersehen.
Es ist eine kleine Oase für die Kinder entstanden – die sich selbst liebevoll die „Kneipp Zwerge“ nennen.
In diesem feierlichen Rahmen durfte, im Namen des Österreichischen Kneippbunds, der Obmann des Kneipp Aktiv Clubs Zwentendorf Josef Hofmarcher und die Obmann-Stellvertreterin Anna Cervenka, die Sebastian Kneipp Medaille in Bronze überreichen.
Liebe Maria, wir sagen Dankeschön! Dankeschön für all Dein Engagement, Deine Liebe zu den Kindern und zu Deiner Arbeit und wünschen Dir im Ruhestand alles Gute!
Der Vorstand des Kneipp Aktiv Clubs Zwentendorf
2015
Der Vorstand des Kneipp Aktiv Clubs Zwentendorf überreichte der
Marktgemeinde Zwentendorf einen Spende für den Sozialfonds über €300.–
Herr Bgm. Ing. Hermann Kühtreiber und GGR Gemeinderat Manfred Bichler
nahmen diese Spende dankend an, und versprachen diese einem sinnvollen
Zweck zuzuführen.

Am Foto von links nach rechts: Bgm. Ing. Hermann Kühtreiber, GGR Gemeinderat Manfred Bichler, Obfrau Anna Cervenka, Kassier Willi Fikar, Schriftführerin Elisabeth Mühlbauer, Obfrau Stellvertreter Josef Hofmarcher
Herbstwanderung des Kneipp Aktiv Clubs Zwentendorf in die Hagenbachklamm
Bei idealem Ausflugswetter fuhren wir, am Sonntag Morgen, vom Donauhof
in Zwentendorf los zur Hagenbachklamm nach St. Andrä Wördern. Dort
angekommen marschierten wir auf den schönen Wanderwegen, durch den
bunten Herbstwald, bis zur Greifvogelstation. Als Abschluß fanden sich
die zahlreichen Teilnehmer zu einer angenehmen Mittagsrast im Gasthaus
ein.
Ein herzliches Dankeschön an Willi Fikar für die Organisation der
tollen Herbstwanderung!
Hier geht es zu den Fotos
Ferienspiel „Kneipp4Kids“ in Zwentendorf
Im Rahmen des Ferienspiels der Marktgemeinde Zwentendorf öffnete der Kneippkindergarten seine Pforten.
An einem sehr heißen Nachmittag fanden sich 22 Kinder ein um, in 2 Gruppen, die beiden „Säulen Bewegung und Ernährung“ sowie Arm- und Fußbäder, das Thema Kneipp mit allen Sinnen bewußt zu erleben.
Betreut wurden die Kinder von Dipl. Päd. Anna Heindl, Eva Horak und Renate Windl.
Die Obfrau des Kneipp Aktiv Clubs Zwentendorf bedankte sich bei den Betreuerinnen mit einem Geschenk.
Verfasser: Elisabeth Mühlbauer, Schriftführer

Team: Eva Horak, Renate Windl, Dipl. Päd. Anna Heindl
Von links Göschl Amelie, Blauensteiner Collien, Kotoun Raphael, Preisberger Agnes, Schreiber Nicole,
Lutz Laura, Brandsteidl Kevin & Marie(2.Reihe), Pöll Nadine, Engelbrecht Denise(2.Reihe)

Von Links: Drescher Jakob, Haizinger Samuel, Kienbeck Jasmin, Rabl Cecilia.
Vorne: Haizinger Raphael, Haizinger Sebastian, Götz Philip, Agl Jonas, Wechselberger Lena, Brandstetter Markus & Marie
Team Dipl. Päd. Anna Heindl, Eva Horak, Windl Renate